Have any questions?
+44 1234 567 890
Kindertagesstätte "Am Zanderweg"
Kinderland Halle gGmbH
KITA "Am Zanderweg"
Zanderweg 4
06120 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 6 80 20 22
Fax: 03 45 / 6 83 08 74
E-Mail: kita.amzanderweg@vs-sk.de
- Leitung: Sandra Albrecht
- Stellvertreter: Antje Schumann
- Montag bis Freitag 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sprechzeiten der Leitung
- nach Vereinbarung
Schließtage
- 28.03.25 Teamweiterbildung
- 14.04.25 bis 17.04.25 Betriebsferien
- 05.09.25 Teamweiterbildung
- 22.12.25 bis 06.01.26 Betriebsferien
Zeltnacht für unsere neuen ABC-Kinder
Für unsere neuen Vorschulkinder fand am 15.08. eine Übernachtung im großen Zelt in unserem Garten statt. Dies wurde mit der Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Lettin am Freitag aufgebaut und Samstag wieder abgebaut. Ihnen verdanken die Kinder eine tolle Gelegenheit unsere Kita auch bei Nacht erleben zu können.
Wir stellen Apfelmus her
Gemeinsam mit den Kindern ging es los zum Äpfel pflücken. Stolz zeigen die Kinder ihre Lese in der Kita und fangen zu gleich an die Äpfel zu verarbeiten. Es wurden die Kerne entfernt, die Äpfel in Stücke geschnitten, eingekocht und durch die "Flotte Lotte" gepresst. Jeden Schritt durften die Kinder selbstständig in Betreuung ausprobieren. Das war ein Spaß und lecker war es auch noch.
Weben mit dem Webrahmen
Bei uns besteht die Möglichkeit, dass sich Kinder an mehreren Webrahmen ausprobieren können. Dies fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Ausdauer und Konzentrationsstärke. Mit verschiedensten Wollsorten fädeln die Kinder die Wolle durch die Webrahmen und es entstehen farbenprächtige Ergebnisse.
Wir sammeln:
- unterschiedlich große Dosen mit Deckel zum Befüllen
- unterschiedlich kleine Spiegel - Kosmetikspiegel, Handspiegel etc.
- Schlösser mit Schlüsseln (z.B. Vorhängeschlösser)
- Matrjoschkas zum Ineinanderstecken
- kleine, feine Siebe in unterschiedlichen Größen
Bepflanzung unseres Hochbeetes
Gemeinsam mit den Kindern der oberen Etage konnten dieses Frühjahr wieder neue Samen gestreut und Setzlinge gesteckt werden. Die Kinder haben für alle Gemüsesorten sowie Kräuter selbst gestaltete Schilder gebastelt und mit Hilfe der Erzieher haltbar durch Laminieren gemacht. Fleißig sind die Kinder am Gießen und Pflegen des Hochbeetes und sorgen so für ein reichliches Wachstum.
Die Ernte kann probiert werden und die ersten Gemüsesorten schmecken schon richtig gut!
Zuckertütenfest Juni 2025
Unser alljährliches Zuckertütenfest ist das Highlight des Sommers für unsere ABC-Kinder. An diesem Abend gibt es ein Fest ihnen zu ehren. Durch Spielstationen gemeinsam mit den Familien konnte sich jedes ABC-Kind einen Stempel erspielen. Wer alle erfolgreich eingesammelt hat, konnte sich am Buffet den Bauch vollschlagen. Das Buffet wurde wieder durch tatkräftige Unterstützung der Eltern auf die Beine gestellt.
Nach eine sportlichen Aktion zwischen ABC-Kindern und Eltern oder Geschwistern gab es dann die ersehnte Zuckertütenübergabe. Zur Musik von Händel marschierten die Kinder feierlich auf die Wiese, wo die Eltern und natürlich die Zuckertüten warteten.
Für jedes Kind, alle Eltern und Familienmitglieder sowie die Erzieher*innen ein rundum gelungenes Zuckertütenfest!
Was machen wir im Sommer?
Der Sommer lädt zu tollen Wasserspielen ein. Die Kinder hören das Wort "Wasser" und los geht es. An unserem Wasserspielplatz kann experimentiert, geschöpft, geschüttet, gespritzt, gepumpt und gematscht werden. In vollen Zügen genießen die Kinder es Wasser zu erleben.
Malen mit Kreide
Während des Malens mit Kreide entwickelten einige Kinder eine Geschichte. Rund um ein zu erst gemaltes Piratenschiff lassen Olivia, Lennard und Anton ihrer Fantasie freien Lauf:
Es beginnt mit einer Schatzsuche vieler, die über die Zeit jedoch ihren Tribut fordert. Ein richtiges Abenteuer! Dabei begegnen ihnen hohe Wellen, eine Wasserhose, Blitze, ein Seeungeheuer und der Gott des Meeres. Nach einer Insel mit dem Schatz folgt die riesige, göttliche Stadt "Antika", die von einer Göttin beschützt wird.
Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Strukturbedingungen
Die Kita steht in der Großraumsiedlung im ersten Wohnkomplex in Heide-Nord. Unser Haus ist ein Flachbau mit zwei Etagen. Angrenzend an das Haus haben wir einen großen Garten, der zum Spielen, Toben, Bauen, Entdecken und vielen mehr einlädt.
Die Buslinien 21/22 führen ab der Straßenbahn Endhaltestelle Kröllwitz bequem mit Ausstieg Kolkturmring zur Kita Am Zanderweg.
In der Kita gibt es einen Krippenbereich für maximal 50 Kinder von 0 bis 3 Jahren und einen Kindergartenbereich für maximal 80 Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder sind in Bezugsgruppen entsprechend dem Schuljahrgang eingeteilt.
Die Mittags-Essensverpflegung erfolgt durch „Bergmann´s Menüservice“.
Die Kita ist von Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und schließt zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie eine Woche im Frühjahr. Diese Tage sind in den aktuellem Jahresplan einzusehen.
Es arbeiten vierzehn Erzieherinnen und drei Erzieher in unserer Einrichtung.
Der Krippenbereich (Erdgeschoss) ist in vier Gruppenräume unterteilt. Jedem Krippenbereich stehen zwei aneinander liegende Räume zur Verfügung. Der Kindergartenbereich (Obergeschoss) besteht aus vier Lernlandschaften, einer Bibliothek, den Flurbereichen und einem Erzieherbüro. Im Keller sind ebenso ein Kinderrestaurant, der Märchenraum, das Malatelier und die Garderobe der Kinder der oberen Etage zu finden. Das Außengelände enthält ein Klettergerüst, Schaukel, ein Wasserspielplatz, Sandkasten, ein Hochbeet, einen abgegrenzten Krippenbereich und eine Outdoor-Holzwerkstatt.
Das Eingewöhnungsmodell“ Ohne Eltern geht es nicht“ bildet die Grundlage für einen partnerschaftlichen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werdenden Einstieg in die Kita. Eltern und Kinder können sich die Zeit zugestehen, welche sie für diesen Prozess brauchen. Mehr Infos zur Eingewöhnung finden sie hier.
Leitbild
„Du darfst so sein, wie du bist!“
Das Kind hat die Möglichkeit, entsprechend seinem/ihrem individuellen Entwicklungstempo seine/ihre Talente aber auch Schwächen zu entdecken, Stärken zu festigen und Schwächen zu akzeptieren und in Stärken zu verwandeln. Wir sehen das Kind als eigenständiges, forschendes und lernendes Individuum, das sich mit seinen/ihren Fähigkeiten, die Welt in seinem/ihrem Tempo aneignet.
„Kein Kind bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück.“
Rolle und Haltung der Erzieher
„Der Weg zum Ziel ist wichtig, nicht das Endprodukt.“
Die Aufgabe der Erzieher*innen ist es, durch Beobachtungen der Kinder deren Interessen und Lernthemen zu erschließen und es mit Lernanreizen, -angeboten und -möglichkeiten zu unterstützen. Um dies zu ermöglichen nutzen die Erzieher*inne das infans Konzept der Frühpädagogik.
Die Erzieher*innen verstehen sich als Begleiter, Lernpartner, Berater und Forscher mit und für die Kinder.
Elternarbeit
Eltern, Sorgeberechtigte und Familienangehörige sind in der Kita jederzeit herzlich willkommen. Wir ermöglichen Ihnen gerne einen lebendigen Einblick in den Tagesablauf. Eltern erleben ihre Kinder als Forscher und Konstrukteure in einer anregenden Umgebung. Auf Basis des gegenseitigen Verständnis und der Akzeptanz ist eine offene Diskussion erwünscht und eine enge Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern die Grundlage einer guten Betreuung. Die gewählten Elternvertreter sind Ansprechpartner aller Eltern und unterstützen sowohl die Leiterin als auch die Erzieher in unterschiedlicher Form. Abgerundet wird dies durch Elterngespräche und Themenabende, individuell gestaltet sowohl von Seiten der Eltern als auch von Seiten der Kita.
Tradition
Gemeinsam mit unseren Kindern, ihren Eltern, Großeltern und Verwandten beschreiten wir zur Weihnachtszeit das Adventsgärtlein. Dies wird umrandet mit Feuer, weihnachtlichen Gesängen und kulinarischen Genüssen. Alle jahreszeitlichen Feste begehen wir an einem Donnerstag oder Freitag.
Platzvergabe
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Melden Sie sich bitte per Mail mit folgenden Stammdaten:
- Name des Kindes
- Name der Sorgeberechtigten
- Geburtsdatum/Entbindungstermin
- Anschrift
- Telefonnummer
- gewünschtes Aufnahmedatum
Jahresplan
Unserem Jahresplan können Sie wichtige Termine, Veranstaltungen und Schließtage entnehmen.