Have any questions?
+44 1234 567 890
Kindertagesstätte "Knirpsenland 1"
Kinderland Halle gGmbH
Kindertagesstätte "Knirpsenland 1"
Brühlstraße 15
06132 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 7 75 97 46
Fax: 03 45 / 6 81 17 64
E-Mail: kita.knirpsenland1@vs-sk.de
- Leiterin: Anke Grüber
- Montag bis Freitag 06.00 bis 17.00 Uhr
Sprechzeiten der Leiterin
- nach Vereinbarung
Schließzeiten
- Freitag, 29.04.2022 (Teamweiterbildung)
- Freitag, 27.05.2022 (Brückentag nach Feiertag)
- Freitag, 18.11.2022 (Teamweiterbildung)
- ab Mittwoch, 21.12.2022 bis 05.01.2023 (Betriebsferien)
Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Unsere Kita liegt zwischen den Stadtteilen "Silberhöhe" und "Beesen", abseits stark befahrener Straßen und unweit des Naturschutzgebietes "Saale- Elster- Aue". Die Haltestellen "Beesen" und "Brühlstraße" der Straßenbahnlinien 1 und 2 liegen unweit entfernt, ebenso wie die Haltestelle der Buslinien 23 und 24. An die S- Bahnlinie S7 gibt es ebenfalls eine nahe Anbindung.
Bis zu 130 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt können unsere Kita besuchen. Dabei werden die Jüngsten in zwei relativ altersreinen Gruppen, 0 bis 2 Jahre und 2 bis 3 Jahre, betreut. Ab ca. dem 3. Lebensjahr wechseln die Kinder in die Kindergartenetage, wo sie in drei altersgemischten Gruppen den Tag erleben.
Besonderes Profil
Die Kita "Knirpsenland 1" befindet sich im Stadtteil "Silberhöhe". durch die Lage am Stadtrand, unweit der Saale- Elster- Aue, bieten sich den Kindern vielfältige Möglichkeiten, Natur zu erleben.Durch die sehr gute Anbindung an den ÖPNV können die Kinder ebenso erlebnisreiche Angebotein der Stadt nutzen.Regelmäßige Besuche in der Bibliothek, Ausflüge in das Saline-Museum, den Zoo sind nur einige Beispiele.
Unser Haus bietet bis zu 130 Kindern Raum und Zeit, den Tag zu verbringen.Dabei ist es dem Fachpersonal wichtig, dass sich die Kinder entsprechend ihren Themen und Interessen entwickeln.Die Bildung der Kinder hat in der Kita "Knirpsenland 1" einen besonders hohen Stellenwert.Dabei richtet sich unsere pädagogische Arbeit stets nach dem Leitsatz unseres Trägerkonzeptes infans "Kein Kind bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück".
Um die Bildungsprozesse der Kinder professionell zu begleiten, sind uns als familienergänzende Institution Erziehungspartnerschaften wichtig, die durch gegenseitige Wertschätzung und intensive Kooperation geprägt sind.
Tradition
Neben vielen traditionellen Höhepunkten im Jahr wie z.B. das Lichterfest, Sommerfest, Elternbasteln uvm. stellen der Schwimmkurs und die Ferienfahrt nach Prebelow zwei ganz besondere Erlebnisse für unsere Vorschulkinder dar.
Ab August 2022 stehen mehrere Kita- Plätze für Kinder mit dem Geburtsdatum ab 08/ 2020 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Angaben:
- Name des Kindes
- Name der Eltern bzw. Sorgeberechtigten
- Geburtstag bzw. Entbindungstermin des Kindes
- Anschrift
- Telefonnummer bzw. Mailadresse
- gewünschtes Aufnahmedatum
Die Leitung nimmt mit Ihnen Kontakt auf und vereinbart einen ersten Termin zum Kennenlernen.
Eingewöhnung
Für die Eingewöhnung sollten Sie mindestens 8 Wochen einplanen. Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Sie können dieses Modell als Download auf unserer Homepage.
Essen mit allen Sinnen
Nachdem die Kinder unserer jüngsten Kindergartengruppe (3-4 Jahre) häufig das Essen auf dem Tisch verteilten um es dann mit den Händen in den Mund zu stecken hatten die Gruppenerzieher die Idee, einmal ganz auf Besteck und Teller zu verzichten. Gesagt- getan, das Essen kam auf den Tisch. Anfangs waren die Kinder ein wenig verunsichert- schließlich sollen sie sonst mit Löffel bzw. Messer und Gabel essen. Aber schon nach kurzer Zeit hatten alle riesigen Spaß beim Essen und anschließendem Waschen.
Kleine Hände, große Zukunft
Unsere Vorschulgruppe nimmt beim Kita- Wettbewerb des Handwerks teil. Die Kinder haben im Rahmen dieses Wettbewerbs die Möglichkeit verschiedene Handwerksbetriebe kennenzulernen. Dabei schauen die Kinder den Handwerkern nicht nur über die Schulter, sondern packen auch selbst mit an. Der erste Betrieb war die Bäckerei "Kirn". Die Kinder erfuhren, dass ein Brötchen nur wenige Zutaten, aber viele Handgriffe braucht ehe man es sich schmecken lassen kann. Die Kinder mischten die Zutaten und zum Kneten braucht man in einer Bäckerei nicht die Hände, sondern eine große Maschine. Anschließend muss sich der Teig ausruhen um dann in Form gebracht zu werden. Hier durften sich die Kinder kreativ ausleben. So gab es am Ende Zöpfe, Brötchen, Herzen, aber auch Brezeln- diese zu formen war gar nicht so einfach.
Natur digital entdecken
Seit einigen Monaten haben wir ein Tablet in der Kita. Unsere neueste Errungenschaft ist ein Smartphonemikroskop. Dieses steckt man auf die Kamera des Tablets und schon kann es losgehen. Die Kinder waren mit der Erzieherin auf Entdeckungstour durch den Garten und haben das Mikroskop getestet. Ob die eigene Haut, Blüten, Sand oder Gegenstände- alles wurde unter die Lupe genommen. Die Kinder waren erstaunt, dass Sand aus vielen kleinen Steinen besteht oder viele kleine Linien auf unserer Haut zu sehen sind. So lässt sich die digitale und die reale Welt pädagogisch wertvoll miteinander verbinden. Die Kinder konnten nicht nur all die Dinge auf dem Tablet sehen, sondern auch fotografieren oder sogar filmen, die Fotos können mit zwei Fingern vergrößert werden. Es entstanden Ideen für Medienprojekte wie z.B. "Eine Wanderung in die Elsteraue digital begleiten" oder " Wir erkunden unsere Körperoberfläche"